Beschreiben Sie Ihre Produkte auf Letzshop

Letzte Aktualisierung: 28/04/2025

Achten Sie auf den Titel Ihres Produkts

Der Titel ist das Erste, was Ihre Kunden sehen. Er muss sie informieren und gleichzeitig zum Klicken animieren. Ein guter Titel ist auch für die Suchmaschinenoptimierung von Vorteil, sowohl auf Letzshop als auch auf Google.

Was ein guter Titel enthalten sollte:

  • Die Art des Produkts
  • Die Marke (sofern relevant oder wenn sie einen Mehrwert bietet)
  • Ein Unterscheidungsmerkmal (Material, Farbe, Format, Verwendung)
 

Beispiel

❌ Zu vermeiden: „T-Shirt“

✅ Bevorzugt: ‚Bio-Baumwoll-T-Shirt für Herren – Rundhalsausschnitt – marineblau – Marke X“

Zu vermeiden:

  • Zu vage Titel (‘Schuhe“, „Handtasche“)
  • Übermäßige Verwendung von Großbuchstaben
  • Überflüssige Adjektive („top“, „super“, „neu“)
  • Unklare oder interne Abkürzungen
 

Tipp

Versetzen Sie sich in die Lage Ihres Kunden. Was würde er in die Suchmaschine eingeben, um dieses Produkt zu finden? Verwenden Sie diese Schlüsselwörter in einer logischen Reihenfolge, vom Allgemeinsten zum Spezifischsten.

Beispiel

„Kabelloser Staubsauger – 40 Minuten Akkulaufzeit – Marke X“

Verfassen Sie eine Beschreibung, die Lust macht

Eine wirkungsvolle Produktbeschreibung beschränkt sich nicht auf technische Merkmale. Sie muss überzeugen, Vertrauen schaffen und dem Kunden helfen, sich die Verwendung des Produkts vorzustellen.

Empfohlene Struktur:

  1. Ein kurzer Aufhänger, um die Aufmerksamkeit zu wecken
  2. Die wichtigsten Vorteile des Produkts
  3. Technische Merkmale (Material, Abmessungen, Zusammensetzung…)
  4. Empfehlungen zur Verwendung oder zum Stil, falls zutreffend
  5. Ein persönlicher Satz des Händlers (optional, aber wertsteigernd)
 

Beispiel:

Zu vermeiden: „Edelstahluhr mit verstellbarem Armband.“

✅ Bevorzugt: “Eine elegante und widerstandsfähige Uhr, ideal für den täglichen Gebrauch und für besondere Anlässe, mit verstellbarem Armband für optimalen Tragekomfort.“

Verwenden Sie einen klaren und ansprechenden Ton

Ihr Kunde ist kein Produktexperte: Sprechen Sie ihn mit einfachen und konkreten Worten an.

Unsere Tipps:

  • Vermeiden Sie Fachjargon, es sei denn, Ihr Publikum versteht ihn.
  • Verwenden Sie kurze Sätze.
  • Sprechen Sie Ihren Kunden direkt an: „Sie werden schätzen…“, „Dieses Modell wird Sie begleiten…“.

Optimieren Sie Ihren Text für Suchmaschinen (SEO)

Eine gute Suchmaschinenoptimierung sorgt dafür, dass Ihr Produktangebot ganz oben in den Suchergebnissen erscheint, sei es auf Letzshop oder auf Google. Dazu müssen Ihre Titel und Beschreibungen klar, relevant und auf die Begriffe abgestimmt sein, die Ihre Kunden tatsächlich verwenden, wenn sie nach einem Produkt wie Ihrem suchen.

Verwenden Sie die Suchbegriffe Ihrer Kunden

Bevor Sie mit dem Schreiben beginnen, fragen Sie sich: Welche Begriffe würde mein Kunde eingeben, um dieses Produkt zu finden?

Verwenden Sie nicht nur die technische Bezeichnung des Produkts, sondern fügen Sie auch gängige oder kontextbezogene Begriffe hinzu.

Beispiele

  • „Oversize-Sweatshirt mit Kapuze für Damen“ ist effektiver als „Pullover Modell X135Z“
  • „Leiser Staubsauger ohne Beutel“ wird häufiger gesucht als „VacuPower V4 EcoSystem“

Platzieren Sie die Schlüsselwörter an den richtigen Stellen

Die wichtigsten Bereiche für die Suchmaschinenoptimierung sind:

  • Der Produkttitel
  • Die ersten Zeilen der Beschreibung
  • Untertitel oder Aufzählungspunkte, falls vorhanden

Seien Sie präzise: Vermeiden Sie allgemeine Begriffe

Ein Wort wie „Schuhe“ oder „Tasche“ ist zu allgemein, um sich von der Masse abzuheben. Fügen Sie hinzu:

  • Die Art: Wanderschuhe, Umhängetasche
  • Die Zielgruppe: Männer, Frauen, Kinder
  • Der Stil oder das Material: aus Leder, wasserdicht, vegan usw.

Illustrieren Sie Ihre Texte mit hochwertigen Bildern

Titel und Beschreibung reichen nicht aus. Klare, ansprechende und gut durchdachte Fotos steigern die Wirksamkeit Ihres Produktblatts erheblich.

Empfehlungen:

  • Mehrere Ansichten: Vorder- und Rückseite, Details
  • Wenn möglich, zeigen Sie das Produkt in einer realistischen Situation (getragen, verwendet, dekoriert …)
  • Natürliches oder neutrales Licht
  • Weißer Hintergrund

Checkliste für die Produktbeschreibung

Der Titel ist beschreibend, klar und strukturiert
Die Beschreibung ist vollständig, ansprechend und hilfreich
Die Schlüsselwörter sind auf natürliche Weise integriert
Der Ton ist angemessen und professionell
Die Bilder sind klar, abwechslungsreich und ansprechend